Welche Linse ist die richtige?
Künstliche Linsen für eine hohe Brillenunabhängigkeit: Mehrstärkenlinsen (multifokale Linsen)
Mehrstärkenlinsen verfügen im Gegensatz zu Standardlinsen über zwei oder mehr Bereiche mit unterschiedlicher Stärke. Beispielsweise können Mehrstärkenlinsen jeweils einen eingearbeiteten Bereich für die Nähe, mittlere Entfernung und die Ferne aufweisen. Mit diesen Mehrstärkenlinsen haben Sie die Möglichkeit, beinahe übergangslos in den Distanzen scharf zu sehen und keine zusätzliche Brille mehr zu benötigen.
Das Sehen mit Mehrstärkenlinsen
Die Mehrstärkenlinsen sind außerdem in verschiedenen Stärken verfügbar. Wenn Sie kurzsichtig oder weitsichtig sind, wird das bei der Auswahl der künstlichen Linse berücksichtigt und die Fehlsichtigkeit entsprechend mit korrigiert. Zur Korrektur einer Hornhautverkrümmung sind auch torische Mehrstärkenlinsen erhältlich. Außerdem können Mehrstärkenlinsen mit oder ohne Blaulichtfilter ausgestattet sein. Der Blaulichtfilter schützt die Netzhaut insbesondere bei einer schon bestehenden Schädigung vor dem kurzwelligen Blauanteil des Lichts und vermittelt eine natürliche Farbwahrnehmung.
Hohe Zufriedenheit bei Patienten mit Mehrstärkenlinsen
Wenn Sie nach der Operation des Grauen Stars mehr Brillenfreiheit genießen möchten, ist eine künstliche Linse mit Mehrstärkenfunktion eine gute Wahl. Patientenbefragungen belegen für Mehrstärkenlinsen eine ausgezeichnete Wirkung bei sehr hoher Patientenzufriedenheit: 97 % der im Rahmen einer Studie befragten Patienten zeigten sich zufrieden mit dem Ergebnis des Linsenaustauschs und 95 % benötigten im Alltag keine Brille. Nur bei sehr hohen Sehanforderungen – wie zum Beispiel bei schlechten Lichtverhältnissen – nutzten knapp 35 % der befragten Patienten noch eine Brille.¹
Auto fahren, fernsehen, ein Theaterstück anschauen – alles zumeist ohne Brille. Am Computer arbeiten, Gemüse schneiden oder sich vor dem Spiegel zurechtmachen – ohne mit der Gleitsichtbrille nach dem optimalen Fokuspunkt zu suchen. Zeitschriften lesen, in Büchern schmökern, Preisschilder erkennen, Handarbeiten erledigen – ohne vorher nach der Lesebrille suchen zu müssen. Mehr Unabhängigkeit, mehr Sicherheit, mehr Komfort – die höhere Brillenunabhängigkeit empfinden die meisten Menschen als erhebliche Verbesserung ihrer Lebensqualität.
Wie das Sehergebnis nach der Operation am Grauen Star letztlich ausfällt, kann individuell ganz unterschiedlich sein. Es stehen auch verschiedene Kombinationsmöglichkeiten der künstlichen Linsen zur Verfügung. Sprechen Sie mit Ihrem Augenarzt über Ihre persönlichen Umstände, Wünsche und Bedürfnisse.
¹: Petzold A et al. Patientenzufriedenheit nach Implantation von Multifokallinsen verschiedener Generationen – ein 10-Jahres-Follow-up. Klin Monbl Augenheilkd 2019; 236(08): 969-975.