Welche Linse ist die richtige?
Künstliche Linsen für die Standardversorgung: Einstärkenlinsen (monofokale Linsen)
Das Sehen mit einer Einstärkenlinse
In der Regel sind die Einstärkenlinsen so angefertigt, dass die Patienten nach der Operation am Grauen Star Objekte in der Ferne scharf sehen, jedoch für mittlere Entfernungen und vor allem für die Nähe eine Brille benötigen. Im Einzelfall kann es auch sinnvoll sein, die Stärke der Einstärkenlinse für die Nähe zu wählen und für die anderen Distanzen eine Sehhilfe zu nutzen. Darüber hinaus sind Einstärkenlinsen in verschiedenen Ausführungen verfügbar. Zur Korrektur einer Hornhautverkrümmung ist eine torische Optik erhältlich. Insbesondere zum Schutz einer schon vorgeschädigten Netzhaut und für eine natürlichere Farbwahrnehmung können Sie eine Einstärkenlinse mit Blaulichtfilter wählen. Des Weiteren gibt es Einstärkenlinsen mit und ohne sogenannter asphärischer Funktion.
Sphärische Einstärkenlinsen als Standard
Sphärische Einstärkenlinsen sind das Standardmodell, dessen Kosten die Krankenkasse übernimmt. Diese künstlichen Linsen haben eine gleichmäßig runde Oberfläche – ähnlich wie eine Kugel. Dadurch werden Lichtstrahlen, die durch die Mitte der Linse kommen, anders gebündelt als die, die auf den Rand der Linse fallen. Die Lichtstrahlen treffen sich nicht genau in einem Punkt. Bei schlechten Lichtverhältnissen kann sich das beispielsweise in einem verminderten Kontrastsehen bemerkbar machen.
Sphärische Standardlinse bei schlechten Lichtbedingungen
Asphärische Einstärkenlinsen für besseres Kontrastsehen
Asphärische Einstärkenlinsen sind hingegen nicht ganz so rund wie eine Kugel, sondern an den Seiten flacher. Sie ähneln mehr der natürlichen Form der Augenlinse. Daher haben sie den Vorteil, dass die Lichtstrahlen über die gesamte Fläche der Linse in gleichem Maß gebrochen werden, auch wenn sich die Pupille bei Dämmerung weit stellt. So kann die Sehqualität und das Kontrastsehen vor allem bei schlechter Beleuchtung verbessert werden. Mehrstärken-, EDOF- und Monofokal-Plus-Linsen haben die asphärische Funktion oft schon integriert.
Künstliche Linse mit asphärischer Funktion bei schlechten Lichtbedingungen
Wie das Sehergebnis nach der Operation am Grauen Star letztlich ausfällt, kann individuell ganz unterschiedlich sein. Es stehen auch verschiedene Kombinationsmöglichkeiten der künstlichen Linsen zur Verfügung. Sprechen Sie mit Ihrem Augenarzt über Ihre persönlichen Umstände, Wünsche und Bedürfnisse.